Als Rentner in Rumänien zu leben, kann eine attraktive Option sein, besonders wegen der niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern. Es ist jedoch wichtig, sich über die Aufenthaltsbestimmungen, die Rentenbesteuerung und die Lebenshaltungskosten im Klaren zu sein. Rumänien bietet eine reiche Kultur, eine vielfältige Landschaft und eine wachsende Expat-Gemeinschaft.
- Rentenbezug: Als Rentner kannst du deine deutsche Rente auch in Rumänien beziehen.
- Doppelbesteuerungsabkommen: Deutschland hat ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Rumänien abgeschlossen. In der Regel ist die deutsche Rente in Deutschland zu versteuern.
- Betriebliche/Private Altersvorsorge: Leistungen aus betrieblicher oder privater Altersvorsorge werden in der Regel in Rumänien versteuert.
✅ Voraussetzungen für den Ruhestand in Rumänien
Du brauchst:
Nachweis deines Ruhestands (Rente)
Ein Bankkonto damit dir die Rentenkasse deine Rente überweisen kann
Krankenversicherung
Wohnsitznachweis in Rumänien
Gültigen Reisepass oder Personalausweis
Registrierung bei der Einwanderungsbehörde (IGI)
🧾 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Wohnsitz in Rumänien begründen
Du brauchst einen Mietvertrag oder eine notarielle Wohnsitzbestätigung (wenn du bei jemandem wohnst).
Diese muss auf Rumänisch vorliegen und kann vom Notar beglaubigt werden.
2. Krankenversicherung nachweisen
Du hast zwei Optionen:
Option A: EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte)
Reicht für die erste Anmeldung.
Wird manchmal nur vorübergehend akzeptiert, vor allem in ländlichen IGI-Stellen.
Option B: Rumänische staatliche Krankenversicherung (CNAS)
Empfohlen für den Daueraufenthalt.
Du meldest dich freiwillig an.
Beitrag (Stand 2025): ca. 330–400 RON/Monat (~65–80 €).
Du brauchst eine Steuernummer (NIF) und meldest dich beim Finanzamt (ANAF) an.
💡 Es gibt ggf. Sonderregelungen für EU-Rentner, z. B. wenn du eine S1-Bescheinigung von deiner deutschen Krankenkasse bekommst – damit kannst du dich kostenfrei bei CNAS registrieren, da die deutsche Kasse die Kosten trägt.
3. Nachweis über deine Rente
Rentenbescheid (z. B. von der Deutschen Rentenversicherung)
Übersetzung ins Rumänische (von einem beeidigten Übersetzer)
4. Anmeldung bei der Einwanderungsbehörde (IGI)
Du musst beim Inspectoratul General pentru Imigrări (IGI) einen Antrag auf eine Certificat de Înregistrare stellen (Aufenthaltsbescheinigung).
Mitzubringen:
Reisepass oder Ausweis
Mietvertrag oder notarielle Wohnsitzbescheinigung
Nachweis über Rente
Krankenversicherung (EHIC, S1 oder CNAS)
2 Passfotos (biometrisch)
ggf. beglaubigte rumänische Übersetzungen
5. CNP erhalten
Bei der Ausstellung der Aufenthaltsbescheinigung bekommst du automatisch einen Cod Numeric Personal (CNP).
Der CNP erscheint auf deinem Aufenthaltstitel und wird bei allen Behörden genutzt (z. B. Steuer, Bank, Gesundheitssystem).
⏳ Wie lange dauert es?
Der Vorgang dauert je nach Region 1 bis 4 Wochen.
Die Aufenthaltsbescheinigung gilt in der Regel 5 Jahre, danach verlängerbar.
🏥 Wichtig zur Versicherung – S1 oder freiwillig?
Wenn du gesetzlich in Deutschland versichert bist (z. B. AOK, TK, DAK etc.), kannst du bei deiner Kasse das Formular S1 beantragen.
Mit dem S1-Formular kannst du dich kostenfrei bei CNAS anmelden. Rumänien rechnet dann mit Deutschland ab.
S1 bekommst du:
Bei der deutschen Krankenversicherung
Wenn du ins EU-Ausland umziehst und dort wohnst
Wenn du weiter in Deutschland versichert bleibst
✅ Fazit: Was du brauchst (Checkliste)
Dokument / Nachweis | Zweck |
---|---|
Gültiger Personalausweis/Reisepass | Identität |
Mietvertrag oder Wohnsitznachweis | Wohnsitz in Rumänien |
Rentenbescheid (übersetzt) | Nachweis Lebensunterhalt |
Krankenversicherung (EHIC / CNAS / S1) | Zugang zum Gesundheitssystem |
2 Passfotos (biometrisch) | Für Aufenthaltstitel |
- Bankkonto eröffnen
- Aufenthaltsgenehmigung für Rumänien
- Krankenversicherungin Rumänien